„Eine Frage der Zeit – Coaching-Interventionen und ihre zeitlichen Dimensionen“, in: „Coaching Magazin“, 1/2021, S. 33-37
„Wer schreibt, der bleibt – Wie selbstreflektierendes Schreiben den Coachingprozess vertieft und nachhaltiger gestaltet“, in „Coaching Magazin“, 1/2020, S. 22-26 (PDF Download)
„Muße, Müßiggang und Tagebuchschreiben“, in: „Muße in der digitalen Welt“, Zeitpolitisches Magazin, 12/2018, Jg. 15, Heft 33, S. 3-7 (PDF Download)
Contact Improvisation und Zeit, in: Zeitpresse, Klagenfurt 2015/16, ISSN 1813-8713.
Zeitwissen. Kann die Zeit knapp werden?, in: Nonstop – Texte und Materialien zur Zeitkultur, Verlag Pestalozzianum, Zürich 2009, ISBN 978-3-03755-100-4.
„Fremd im eigenen Land – Ost-West-Kommunikation“, in: HARVARD BUSINESS Manager 11/2009, S. 100-104 (PDF Download)
Warum Ost- und Westdeutsche aneinander vorbeireden, in: Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitschrift Das Parlament, Heft Nr. B 37-38, September 2002.
Rahmenwechsel – Über den Umgang mit Kunstwerken aus der DDR, in: Volkseigene Bilder, Metropol Verlag, Berlin 1999, ISBN 978-3-932482-21-2.
Gewalt oder Kommunikation – zwei Möglichkeiten des Umgangs mit dem Fremden, in: „Courage gegen Fremdenhaß“, Darge Verlags- und Mediengesellschaft, Berlin 1996.
Über die soziale und mentale Situation von Schriftstellern aus der ehemaligen DDR, Conway, USA 1995, und in: Stint – Zeitschrift für Literatur, Bremen, Heft 19, 1996.